BEGÖNNEN | • begönnen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs beginnen. • begönnen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs beginnen. |
BESÖNNEN | • besönnen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs besinnen. • besönnen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs besinnen. • besönnen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs besinnen. |
ENTRÖNNE | • entrönne V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entrinnen. • entrönne V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entrinnen. |
ENTSÖNNE | • entsönne V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entsinnen. • entsönne V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entsinnen. |
ERSÖNNEN | • ersönnen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs ersinnen. • ersönnen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs ersinnen. |
FÖNENDEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
GERÖNNEN | • gerönnen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs gerinnen. • gerönnen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs gerinnen. |
GEWÖNNEN | • gewönnen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs gewinnen. • gewönnen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs gewinnen. |
GÖNNENDE | • gönnende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gönnend. • gönnende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gönnend. • gönnende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gönnend. |
KÖNNENDE | • könnende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs könnend. • könnende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs könnend. • könnende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs könnend. |
NÖLENDEN | • nölenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nölend. • nölenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nölend. • nölenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nölend. |
NÖRENDEN | • nörenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nörend. • nörenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nörend. • nörenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nörend. |
TÖNENDEN | • tönenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tönend. • tönenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tönend. • tönenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tönend. |
TÖNERNEN | • tönernen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tönern. • tönernen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tönern. • tönernen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tönern. |