VORTAGE | • Vortage V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Vortag. • Vortage V. Nominativ Plural des Substantivs Vortag. • Vortage V. Genitiv Plural des Substantivs Vortag. |
VORTAGS | • Vortags V. Genitiv Singular des Substantivs Vortag. |
VORTANZ | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
VORTAST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
VORTEIG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
VORTEIL | • Vorteil S. Positiver Aspekt oder Effekt einer Sache. • Vorteil S. Im Mannschaftssport eine bestimmte Situation zugunsten einer beteiligten Mannschaft. • Vorteil S. Tennis: Spielstand nach einem Punkt, der nach einem Einstand (40:40) erzielt wurde. |
VORTRAG | • Vortrag S. Rede vor einem Publikum über ein bestimmtes Thema. • Vortrag S. Öffentliche Darbietung eines Musikstückes oder literarischen Kunstwerkes. |
VORTRAT | • vortrat V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vortreten. • vortrat V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vortreten. |
VORTRÄT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
VORTRET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
VORTRUG | • vortrug V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vortragen. • vortrug V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vortragen. |
VORTRÜG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
VORTUCH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
VORTURN | • vorturn V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorturnen. |
ZUVORTU | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |