ERBSÜNDE | • Erbsünde S. Christliche Theologie: der Unheilszustand des Menschen schlechthin, seine Sündhaftigkeit von Geburt… |
GESÜNDER | • gesünder Prädikative und adverbielle Form des Komparativs des Adjektivs gesund. |
SÜNDERIN | • Sünderin S. Weibliche Person, die etwas Unerwünschtes/Verbotenes (eine Sünde) begangen hat. |
SÜNDFLUT | • Sündflut S. Biblisches Ereignis, bei dem Gott die Erde überflutete, um die Menschheit für ihr sündiges Leben zu strafen. |
SÜNDHAFT | • sündhaft Adj. (Fast) einer Sünde oder einem großen Fehler entsprechend. • sündhaft Adj. Sehr. |
SÜNDIGEM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
SÜNDIGEN | • sündigen V. Religion: eine Sünde begehen. • sündigen V. Übertragen: gegen gültige Verhaltensnormen verstoßen; etwas im Übermaß tun. |
SÜNDIGER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
SÜNDIGES | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
SÜNDIGET | • sündiget V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs sündigen. |
SÜNDIGST | • sündigst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs sündigen. |
SÜNDIGTE | • sündigte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs sündigen. • sündigte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs sündigen. • sündigte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs sündigen. |
SÜNDLICH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
SÜNDLOSE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
TODSÜNDE | • Todsünde S. Katholische Theologie: besonders schwerwiegende Sünde. • Todsünde S. Umgangssprachlich: eine große Dummheit. |
URSÜNDEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |