ENKELN | • Enkeln V. Dativ Plural des Substantivs Enkel. • Enkeln V. Dativ Plural des Substantivs Enkel. |
GOKELN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
HAKELN | • hakeln V. Sport, Fußball: dem Gegner von hinten kommend den angewinkelten Fuß um den Knöchel haken. • hakeln V. Sport, Eishockey: den Gegner mit dem gewinkelten Ende des Schlägers behindern; haken. • hakeln V. Sport, Rugby: den Ball mit der Hacke treten. |
HÄKELN | • häkeln V. Einen Faden mit Hilfe einer Häkelnadel zu zusammenhängenden Maschen verknüpfen. |
KAKELN | • kakeln V. Tierlaut: gackern wie ein Huhn. • kakeln V. Zwanglos reden, auch: dummes Zeug reden. |
KOKELN | • kokeln V. Unvorsichtig mit Feuer spielen. • kokeln V. Schwach brennen. |
MAKELN | • makeln V. Bei einem Kauf und/oder Verkauf als Vermittler tätig sein. • makeln V. Telefon: zwischen zwei gleichzeitig zugeschalteten Gesprächspartnern am Telefon hin und her wechseln. • Makeln V. Dativ Plural des Substantivs Makel. |
MÄKELN | • mäkeln V. Abwertend: etwas an jemandem oder einer Sache/einem Sachverhalt auszusetzen haben. |
ONKELN | • Onkeln V. Dativ Plural des Substantivs Onkel. |
PÖKELN | • pökeln V. Transitiv: Fleisch durch Einlegen in Salzlake haltbar machen. |
RAKELN | • Rakeln V. Nominativ Plural des Substantivs Rakel. • Rakeln V. Genitiv Plural des Substantivs Rakel. • Rakeln V. Dativ Plural des Substantivs Rakel. |
RÄKELN | • räkeln V. Umgangssprachlich, reflexiv: Körper und Gliedmaßen ungezwungen hin- und herbewegend dehnen und recken. |
REKELN | • rekeln V. Umgangssprachlich, reflexiv: Körper und Gliedmaßen ungezwungen hin- und herbewegend dehnen und recken. |
SEKELN | • Sekeln V. Dativ Plural des Substantivs Sekel. |
TAKELN | • takeln V. Seemannssprachlich: (ein Schiff) mit Takelage ausstatten. |