ABSCHABEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
ABZUHABEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
ACHTHABEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
ANZUHABEN | • anzuhaben Erweiterter Infinitiv Aktiv des Verbs anhaben. |
DAZUHABEN | • dazuhaben Erweiterter Infinitiv Aktiv des Verbs dahaben. |
FAHRHABEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
FORTHABEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
FREIHABEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
GERNHABEN | • gernhaben V. Vor der Rechtschreibreform galt auch für die übertragene Bedeutung die Getrenntschreibung: gern haben;… • gernhaben V. Jemanden oder etwas mögen; Zuneigung oder Sympathie für jemanden empfinden. • gern␣haben V. Seit der Rechtschreibreform gilt die Zusammenschreibung: gernhaben. |
HANDHABEN | • handhaben V. Etwas (korrekt) benutzen. • handhaben V. Mit etwas in bestimmter Weise umgehen. • Handhaben V. Nominativ Plural des Substantivs Handhabe. |
INNEHABEN | • innehaben V. Transitiv: etwas (zumeist ein Amt, eine Stellung oder Position) einnehmen, bekleiden. • innehaben V. Transitiv, gehoben: etwas besitzen, über etwas verfügen. • innehaben V. Transitiv, veraltete Bedeutung: beherrschen, verstehen, wissen. |
LIEBHABEN | • liebhaben V. Lieb haben. • liebhaben V. Jemanden sehr mögen, in jemanden verliebt sein. • lieb␣haben V. Liebhaben (1996 durch die Rechtschreibreform abgeschafft, spätestens seit 2006 wieder zugelassen). |
SATTHABEN | • satthaben V. Transitiv: Widerwillen gegen jemanden oder etwas empfinden, genug von jemandem oder etwas haben. |
TEILHABEN | • teilhaben V. Intransitiv: an einer Sache beteiligt sein; bei einem Ereignis teilnehmen. |
UMZUHABEN | • umzuhaben Erweiterter Infinitiv Aktiv des Verbs umhaben. |
ÜBERHABEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
WAHRHABEN | • wahrhaben V. In der Realität anerkennen. |
ZUZUHABEN | • zuzuhaben Erweiterter Infinitiv Aktiv des Verbs zuhaben. |