BEÄUGELN | • beäugeln V. Neugierig (und oftmals heimlich) anschauen. |
BEÄUGELND | • beäugelnd Partz. Partizip Präsens des Verbs beäugeln. |
BEÄUGELNS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
BELÄUFEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
BESÄUSELN | • besäuseln V. Umgangssprachlich, reflexiv: so viel Alkohol trinken, dass man leicht angetrunken ist. |
BLÄUENDE | • bläuende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bläuend. • bläuende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bläuend. • bläuende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bläuend. |
BLÄUENDEM | • bläuendem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bläuend. • bläuendem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bläuend. |
BLÄUENDEN | • bläuenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bläuend. • bläuenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bläuend. • bläuenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bläuend. |
BLÄUENDER | • bläuender V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bläuend. • bläuender V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bläuend. • bläuender V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bläuend. |
BLÄUENDES | • bläuendes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bläuend. • bläuendes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bläuend. • bläuendes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs bläuend. |
EINBLÄUE | • einbläue V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbläuen. • einbläue V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbläuen. • einbläue V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbläuen. |
EINBLÄUEN | • einbläuen V. Etwas blau machen. • einbläuen V. Jemand etwas mit großem Nachdruck beibringen[3]. |
EINBLÄUET | • einbläuet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbläuen. |
EINBLÄUTE | • einbläute V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbläuen. • einbläute V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbläuen. • einbläute V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbläuen. |
GEBLÄUTEN | • gebläuten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gebläut. • gebläuten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gebläut. • gebläuten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gebläut. |
REBLÄUSEN | • Rebläusen V. Dativ Plural des Substantivs Reblaus. |
VERBLÄUEN | • verbläuen V. Jemanden grün und blau schlagen. |