ÄSTENDEM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
ÄTZENDEM | • ätzendem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ätzend. • ätzendem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ätzend. |
BEMÄNTEL | • bemäntel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bemänteln. • bemäntel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bemänteln. |
BEMÄNTLE | • bemäntle V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bemänteln. • bemäntle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bemänteln. • bemäntle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs bemänteln. |
BENÄHMET | • benähmet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs benehmen. |
EINKÄMET | • einkämet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einkommen. |
ENTKÄMEN | • entkämen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entkommen. • entkämen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entkommen. |
ENTKÄMET | • entkämet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entkommen. |
ENTNÄHME | • entnähme V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entnehmen. • entnähme V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entnehmen. |
GEMÄHTEN | • gemähten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gemäht. • gemähten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gemäht. • gemähten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gemäht. |
GENÄHTEM | • genähtem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs genäht. • genähtem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs genäht. |
JÄTENDEM | • jätendem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs jätend. • jätendem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs jätend. |
MÄKELTEN | • mäkelten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs mäkeln. • mäkelten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs mäkeln. • mäkelten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs mäkeln. |
MÄSTENDE | • mästende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs mästend. • mästende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs mästend. • mästende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs mästend. |
MÄSTETEN | • mästeten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs mästen. • mästeten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs mästen. • mästeten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs mästen. |
MONETÄRE | • monetäre V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs monetär. • monetäre V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs monetär. • monetäre V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs monetär. |
TERNÄREM | • ternärem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ternär. • ternärem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ternär. |