ÄQUIVOK | • äquivok Adj. Linguistik, Philosophie: mehrere Bedeutungen besitzend, trotz gleicher Lautung. • äquivok Adj. Bildungssprachlich: in verschiedener Weise deutbar. |
ÄQUIVOKE | • äquivoke V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs äquivok. • äquivoke V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs äquivok. • äquivoke V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs äquivok. |
ÄQUIVOKEM | • äquivokem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs äquivok. • äquivokem V. Dativ Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs äquivok. |
ÄQUIVOKEN | • äquivoken V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs äquivok. • äquivoken V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs äquivok. • äquivoken V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs äquivok. |
ÄQUIVOKER | • äquivoker V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs äquivok. • äquivoker V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs äquivok. • äquivoker V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs äquivok. |
ÄQUIVOKES | • äquivokes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs äquivok. • äquivokes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs äquivok. • äquivokes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs äquivok. |
INADÄQUAT | • inadäquat Adj. Unangemessen; in der Form oder im Umfang nicht ausreichend. |
LIQUIDÄ | • Liquidä V. Nominativ Plural des Substantivs Liquida. • Liquidä V. Genitiv Plural des Substantivs Liquida. • Liquidä V. Dativ Plural des Substantivs Liquida. |
QUALITÄT | • Qualität S. Individuell und konkret definierte Eigenschaft einer Sache oder einer Dienstleistung. • Qualität S. Musik: Klangfarbe eines Vokals. • Qualität S. Positive Eigenschaft einer Person oder einer Sache. |
QUANTITÄT | • Quantität S. Das Wieviel einer Sache im Gegensatz zum Wie. • Quantität S. Linguistik, Phonetik, Phonologie: Dauer von Lauten als phonetisches oder phonologisch bedeutsames Merkmal. • Quantität S. Literaturwissenschaft: Silbendauer. |
QUÄKERIN | • Quäkerin S. Weibliches Mitglied einer christlichen Religionsgemeinschaft, die vor allem in den englischsprachigen… |
QUÄLEREI | • Quälerei S. Andauernde Verursachung von Qualen. • Quälerei S. Das Vorhandensein von Qualen. • Quälerei S. Eine Qualen verursachende Tätigkeit. |
QUÄLERIN | • Quälerin S. Weibliche Person, die einem Menschen (oder anderen Lebewesen) Schmerzen zufügt. |
QUÄLGEIST | • Quälgeist S. Umgangssprachlich: Person, die andere hartnäckig und beharrlich belästigt, nervt und bedrängt. |
QUÄSTION | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
QUÄSTORIN | • Quästorin S. Schatzmeisterin eines Vereins, einer Universität; Präsidiumsmitglied der EU. |
UBIQUITÄR | • ubiquitär Adj. Allgegenwärtig, überall verbreitet. |