VERLORT | • verlort V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verlieren. |
VERORTE | • verorte V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verorten. • verorte V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verorten. • verorte V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verorten. |
VERROHT | • verroht V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verrohen. • verroht V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verrohen. • verroht V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verrohen. |
VERROST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
VERROTT | • verrott V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verrotten. |
VERTORF | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
VORERST | • vorerst Adv. Fürs Erste, erst einmal, unter dem Vorbehalt, dass es sich ändern wird. |
VORORTE | • Vororte V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Vorort. • Vororte V. Nominativ Plural des Substantivs Vorort. • Vororte V. Genitiv Plural des Substantivs Vorort. |
VORORTS | • Vororts V. Genitiv Singular des Substantivs Vorort. |
VORRATE | • Vorrate V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Vorrat. |
VORRATS | • Vorrats V. Genitiv Singular des Substantivs Vorrat. |
VORRÄTE | • Vorräte V. Nominativ Plural des Substantivs Vorrat. • Vorräte V. Genitiv Plural des Substantivs Vorrat. • Vorräte V. Akkusativ Plural des Substantivs Vorrat. |
VORTRAG | • Vortrag S. Rede vor einem Publikum über ein bestimmtes Thema. • Vortrag S. Öffentliche Darbietung eines Musikstückes oder literarischen Kunstwerkes. |
VORTRAT | • vortrat V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vortreten. • vortrat V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vortreten. |
VORTRÄT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
VORTRET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
VORTRUG | • vortrug V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vortragen. • vortrug V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vortragen. |
VORTRÜG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
VORTURN | • vorturn V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorturnen. |
VORWORT | • Vorwort S. Einleitung eines Buches, Vorrede. • Vorwort S. Sprachlehre, österreichisch, sonst veraltet: Bezeichnung für Präposition. • Vorwort S. Sprachlehre, im 18. Jahrhundert veraltet: Bezeichnung für Pronomen. |