| VERPÖNST | • verpönst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verpönen. |
| PARAVENTS | • Paravents V. Nominativ Plural des Substantivs Paravent. • Paravents V. Genitiv Plural des Substantivs Paravent. • Paravents V. Dativ Plural des Substantivs Paravent. |
| POSITIVEN | • positiven V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs positiv. • positiven V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs positiv. • positiven V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs positiv. |
| PROVIANTS | • Proviants V. Genitiv Singular des Substantivs Proviant. |
| SPORTIVEN | • sportiven V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs sportiv. • sportiven V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs sportiv. • sportiven V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs sportiv. |
| VERPENNST | • verpennst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verpennen. |
| VERPESTEN | • verpesten V. Etwas mit schädlichen Stoffen verunreinigen. • verpesten V. Übertragen: die Stimmung verderben, verschlechtern. |
| VERPLANST | • verplanst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verplanen. |
| VERPÖNEST | • verpönest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verpönen. |
| VERPÖNTES | • verpöntes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs verpönt. • verpöntes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs verpönt. • verpöntes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs verpönt. |
| VERPUSTEN | • verpusten V. Auch reflexiv, norddeutsch: Atem (Puste) schöpfen, eine Pause machen und zu neuen Kräften kommen. |
| VERSPANNT | • verspannt Partz. Partizip Perfekt des Verbs verspannen. • verspannt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verspannen. • verspannt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verspannen. |
| VERSPÄNNT | • verspännt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verspinnen. |
| VERSPÄTEN | • verspäten V. Reflexiv: zu spät kommen, mit Verzögerung eintreffen. |
| VERSPINNT | • verspinnt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verspinnen. • verspinnt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verspinnen. • verspinnt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verspinnen. |
| VERSPÖNNT | • verspönnt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verspinnen. |
| VESPERTEN | • vesperten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs vespern. • vesperten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs vespern. • vesperten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs vespern. |
| VORPLANST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORPOSTEN | • Vorposten S. Vorgelagerter Standort, der zur Sicherung der eigenen Truppe dient. • Vorposten S. Person, die am vorgelagerten Standort Wache hält. |
| VORSPANNT | • vorspannt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorspannen. • vorspannt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorspannen. • vorspannt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorspinnen. |