AMÖBEN | • Amöben V. Nominativ Plural des Substantivs Amöbe. • Amöben V. Genitiv Plural des Substantivs Amöbe. • Amöben V. Dativ Plural des Substantivs Amöbe. |
BÖHMEN | • Böhmen S. Geografie: ehemaliges Königreich, heute eine Großregion in Tschechien mit der Hauptstadt Prag. • Böhmen V. Genitiv Singular des Substantivs Böhme. • Böhmen V. Dativ Singular des Substantivs Böhme. |
BÖHMIN | • Böhmin S. Bewohnerin Böhmens. |
MOHNÖL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
MÖBELN | • Möbeln V. Nominativ Plural des Substantivs Möbel. • Möbeln V. Genitiv Plural des Substantivs Möbel. • Möbeln V. Dativ Plural des Substantivs Möbel. |
MÖGEND | • mögend Partz. Partizip Präsens des Verbs mögen. |
MÖGENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
MÖHREN | • Möhren V. Nominativ Plural des Substantivs Möhre. • Möhren V. Genitiv Plural des Substantivs Möhre. • Möhren V. Dativ Plural des Substantivs Möhre. |
MÖLKEN | • mölken V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs melken. • mölken V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs melken. |
MÖNCHE | • Mönche V. Nominativ Plural des Substantivs Mönch. • Mönche V. Genitiv Plural des Substantivs Mönch. • Mönche V. Akkusativ Plural des Substantivs Mönch. |
MÖNCHS | • Mönchs V. Genitiv Singular des Substantivs Mönch. |
MÖPSEN | • Möpsen V. Dativ Plural des Substantivs Mops. |
MÖSERN | • Mösern V. Dativ Plural des Substantivs Moos. |
OMINÖS | • ominös Adj. Von schlimmer Vorbedeutung, verdächtig, zwielichtig. • ominös Adj. Mit einem realen oder befürchteten negativen Aspekt behaftet, zweifelhaft, anrüchig. • ominös Adj. Mit einem unheimlichen Gefühl verbunden, seltsam, unheimlich. |
ÖDEMEN | • Ödemen V. Dativ Plural des Substantivs Ödem. |
ÖHMDEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
ÖKONOM | • Ökonom S. Kontext, Wissenschaftler: Fachmann der Wirtschaftswissenschaften. • Ökonom S. Veraltet: Besitzer eines landwirtschaftlichen Betriebs, Verwalter. |
RÖMERN | • Römern V. Dativ Plural des Substantivs Römer. |