BERNERIN | • Bernerin S. In Bern geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person. • Bernerin S. Bürgerin der Stadt oder des Kantons Bern. |
ERINNERE | • erinnere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs erinnern. • erinnere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs erinnern. • erinnere V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs erinnern. |
ERINNERN | • erinnern V. Reflexiv, mit Präpositionalobjekt: im Gedächtnis behalten haben. • erinnern V. Reflexiv, mit Genitivobjekt: Erinnerung wachrufen. • erinnern V. Transitiv: jemanden etwas nicht vergessen lassen. |
ERINNERT | • erinnert Partz. Partizip Perfekt des Verbs erinnern. • erinnert V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs erinnern. • erinnert V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs erinnern. |
ERRINGEN | • erringen V. Transitiv: etwas erhalten/gewinnen, indem man sich sehr darum bemüht (ringt) und Einsatz zeigt. |
FIRNEREN | • firneren V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs firn. • firneren V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs firn. • firneren V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs firn. |
INTERNER | • interner V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs intern. • interner V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs intern. • interner V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs intern. |
IRRENDEN | • irrenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs irrend. • irrenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs irrend. • irrenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs irrend. |
LERNERIN | • Lernerin S. Weibliche Person, die (meist eine Sprache) lernt. |
REDNERIN | • Rednerin S. Frau, die eine öffentliche Rede oder Ansprache hält. |
REINEREN | • reineren V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs rein. • reineren V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs rein. • reineren V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs rein. |
RENNEREI | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
RINGEREN | • ringeren V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs ring. • ringeren V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs ring. • ringeren V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs ring. |
TERRINEN | • Terrinen V. Nominativ Plural des Substantivs Terrine. • Terrinen V. Genitiv Plural des Substantivs Terrine. • Terrinen V. Dativ Plural des Substantivs Terrine. |
UNREINER | • unreiner V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs unrein. • unreiner V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs unrein. • unreiner V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs unrein. |
VERRINNE | • verrinne V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verrinnen. • verrinne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verrinnen. • verrinne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verrinnen. |
ZERRINNE | • zerrinne V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs zerrinnen. • zerrinne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs zerrinnen. • zerrinne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs zerrinnen. |