NERVÖSE | • nervöse V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nervös. • nervöse V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nervös. • nervöse V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nervös. |
VENÖSER | • venöser V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs venös. • venöser V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs venös. • venöser V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs venös. |
VERBÖGE | • verböge V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verbiegen. • verböge V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verbiegen. |
VERBÖTE | • verböte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verbieten. • verböte V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verbieten. |
VERDÖSE | • verdöse V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verdösen. • verdöse V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verdösen. • verdöse V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verdösen. |
VERHÖBE | • verhöbe V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verheben. • verhöbe V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verheben. |
VERHÖRE | • verhöre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verhören. • verhöre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verhören. • verhöre V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verhören. |
VERLÖRE | • verlöre V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verlieren. • verlöre V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verlieren. |
VERLÖTE | • verlöte V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verlöten. • verlöte V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verlöten. • verlöte V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verlöten. |
VERMÖGE | • vermöge Präp. Gehoben, veraltend, mit Genitiv: durch, mittels, wegen, auf Grund von, kraft. • vermöge V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs vermögen. • vermöge V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs vermögen. |
VERÖDEN | • veröden V. Medizin, Hilfsverb haben: ein Gefäß, eine Ader von der Blutzufuhr abschneiden. • veröden V. Hilfsverb sein: immer weniger reizvoll/bewachsen/bevölkert werden, zunehmend leer, langweilig und öde werden. |
VERÖDET | • verödet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs veröden. • verödet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs veröden. • verödet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs veröden. |
VERÖLEN | • verölen V. (Zu viel) vom Schmierstoff Öl abbekommen, ölig werden. |
VERÖLET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
VERÖLTE | • verölte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verölt. • verölte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verölt. • verölte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verölt. |
VERPÖNE | • verpöne V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verpönen. • verpöne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verpönen. • verpöne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verpönen. |
VERWÖBE | • verwöbe V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verweben. • verwöbe V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verweben. |
VERWÖGE | • verwöge V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verwiegen. • verwöge V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verwiegen. |
VERZÖGE | • verzöge V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verziehen. • verzöge V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verziehen. |
VÖLLERE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |