| ATZEN | • atzen V. Transitiv, Jägersprache, bezogen auf Raubvögel, Greifvögel, Beizvögel: füttern. • Atzen V. Nominativ Plural des Substantivs Atze.
 • Atzen V. Genitiv Plural des Substantivs Atze.
 | 
| ÄTZEN | • ätzen V. Transitiv, über Säure, Lauge: etwas zersetzend angreifen. • ätzen V. Transitiv, Technik, auch im Rahmen der Bildenden Kunst: mit Hilfe ätzender Stoffe bearbeiten.
 • ätzen V. Intransitiv, übertragen, oftmals als Partizip oder in Zusammensetzungen: jemanden stark reizen.
 | 
| BENZT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| FENZT | • fenzt V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs fenzen. • fenzt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs fenzen.
 • fenzt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs fenzen.
 | 
| LENZT | • lenzt V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs lenzen. • lenzt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs lenzen.
 • lenzt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs lenzen.
 | 
| NETZE | • netze V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs netzen. • netze V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs netzen.
 • netze V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs netzen.
 | 
| NETZT | • netzt V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs netzen. • netzt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs netzen.
 • netzt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs netzen.
 | 
| NUTZE | • nutze V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs nutzen. • nutze V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs nutzen.
 • nutze V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs nutzen.
 | 
| NÜTZE | • nütze V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs nützen. • nütze V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs nützen.
 • nütze V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs nützen.
 | 
| STENZ | • Stenz S. Ein übertrieben auf sein Äußeres (und seine Manieren) achtender Mann, eingebildeter Mann. • Stenz S. Zuhälter.
 | 
| TANZE | • tanze V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs tanzen. • tanze V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs tanzen.
 • tanze V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs tanzen.
 | 
| TÄNZE | • Tänze V. Nominativ Plural des Substantivs Tanz. • Tänze V. Genitiv Plural des Substantivs Tanz.
 • Tänze V. Akkusativ Plural des Substantivs Tanz.
 | 
| TRENZ | • trenz V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs trenzen. | 
| UZTEN | • uzten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs uzen. • uzten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs uzen.
 • uzten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs uzen.
 | 
| ZEHNT | • zehnt Num. Mit zu: mit einer Gruppe aus zehn Individuen etwas machen. • Zehnt S. Zehnte.
 • Zehnt S. Historisch: eine vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert von Laien an die Kirche zu zahlende Abgabe…
 | 
| ZENIT | • Zenit S. Astronomie: der höchste Punkt des Himmelsgewölbes senkrecht über dem Betrachter. • Zenit S. Übertragen: Zeitpunkt des größten Erfolges.
 | 
| ZOTEN | • Zoten V. Nominativ Plural des Substantivs Zote. • Zoten V. Genitiv Plural des Substantivs Zote.
 • Zoten V. Dativ Plural des Substantivs Zote.
 |