| BIKE | • bike V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs biken. • bike V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs biken. • bike V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs biken. |
| EPIK | • Epik S. Literaturwissenschaft: eine der drei großen Gattungen der Literatur, umfasst erzählende Literatur in… |
| KEIB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KEIF | • keif V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs keifen. |
| KEIL | • keil V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs keilen. • Keil S. Spitz zulaufender Gegenstand aus festem Material in Form eines Prismas mit dreieckiger Grundfläche. • Keil S. Werkzeug in spitz zulaufender Form zum Spalten von Materialien. |
| KEIM | • keim V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs keimen. • keim V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs keimen. • Keim S. Allgemein: Anfang, Beginn, erstes Anzeichen. |
| KEIN | • kein Pron. Bei Zählungen, auch fiktiven Zählungen: null, nichts, Null [a] Verneinung eines Substantivs mit unbestimmtem… |
| KIEK | • kiek V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kieken. |
| KIEL | • Kiel S. Nautik: unterster Längsbalken entlang der Mittellinie eines Schiffes; auch flossenähnlicher Aufbau an… • Kiel S. Mittlerer, harter Teil einer Feder. • Kiel S. Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein. |
| KIEN | • Kien S. Holz, in dem viel Harz enthalten ist. |
| KIES | • kies V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kiesen. • Kies S. Lose Gesteinsstücke in einer Korngröße von etwa 3 mm bis 30 mm. • Kies S. Baustoff und Bauzuschlagstoff, Filtermaterial aus [1]. |
| KIEZ | • Kiez S. Nordostdeutsch, besonders berlinisch: städtischer Bereich mit einer eigenen Infrastruktur als Lebenszentrum… • Kiez S. Norddeutsch; Jargon: Vergnügungsviertel einer Stadt. |
| KITE | • kite V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kiten. • kite V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kiten. • kite V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs kiten. |
| KLEI | • Klei S. Landschaftlich norddeutsch, auch Bodenkunde: der schwere, lehmige, fette, bindige Boden der Marsch. |
| KNIE | • knie V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs knien. • knie V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs knien. • knie V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs knien. |
| LEIK | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LIEK | • Liek S. Seemannssprache: Seite/Rand eines Segels. • Liek S. Seemannssprache, für Großsegler / Rahsegler: Tau, das in den Rand eines Segels eingenäht wurde. |
| PIEK | • piek V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs pieken. |
| PIKE | • pike V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs piken. • pike V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs piken. • pike V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs piken. |
| WIEK | • Wiek S. Norddeutsch; historisch (West- und Ostpreußen): (kleinere, flachere) Bucht (innerhalb eines Boddens… • Wiek S. Wik. • Wiek S. Im frühen Mittelalter (zwischen dem 7. und 9. Jahrhundert) befestigter Ort (am Wasser) für Kaufleute… |