DAUET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
DAUTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
DEMUT | • Demut S. Religion: vor allem religiös geprägte Geisteshaltung, bei der sich der Mensch in Erkenntnis der eigenen… • Demut S. Das Zurückzunehmen der eigenen Interessen gegenüber einer höheren Macht oder gegenüber einer Gemeinschaft. |
DEUTE | • deute V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs deuten. • deute V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs deuten. • deute V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs deuten. |
DUETT | • Duett S. Komposition mit zwei Stimmen. • Duett S. Gruppe, die zu zweit auftritt. |
DUFTE | • dufte Adj. Norddeutsch, besonders berlinisch; salopp: sehr gut. • dufte V. 1. Person Singular Präsens Indikativ des Verbs duften. • dufte V. 1. Person Singular Präsens Konjunktiv I des Verbs duften. |
DUSTE | • Duste V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Dust. |
DUTTE | • Dutte S. Bairisch: weibliche Brust. • Dutte S. Bairisch: Saugstelle für Jungtiere bei weiblichen Säugetieren, Zitze. • Dutte V. Nominativ Plural des Substantivs Dutt. |
DUVET | • Duvet S. Schweizerisch: Bettdecke, die mit Federn oder anderen weichen Materialien gefüllt ist. |
DUZET | • duzet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs duzen. |
DUZTE | • duzte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs duzen. • duzte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs duzen. • duzte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs duzen. |
EDUKT | • Edukt S. Chemie, veraltend: ein Ausgangsstoff für eine chemische Reaktion. • Edukt S. Geologie: Ausgangsgestein (Eduktgestein) vor einer Umwandlung beziehungsweise Veränderung. |
LUDET | • ludet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs laden. |
TUEND | • tuend Partz. Partizip Präsens des Verbs tun. |