BLÖDELTEN | • blödelten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs blödeln. • blödelten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs blödeln. • blödelten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs blödeln. |
BLÖDELTET | • blödeltet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs blödeln. • blödeltet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs blödeln. |
BLÖDESTEM | • blödestem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs blöde. • blödestem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs blöde. |
BLÖDESTEN | • blödesten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs blöd. • blödesten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs blöd. • blödesten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs blöd. |
BLÖDESTER | • blödester V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs blöde. • blödester V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs blöde. • blödester V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs blöde. |
BLÖDESTES | • blödestes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs blöde. • blödestes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs blöde. • blödestes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs blöde. |
BÖRDELTEN | • bördelten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bördeln. • bördelten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bördeln. • bördelten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bördeln. |
BÖRDELTET | • bördeltet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bördeln. • bördeltet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bördeln. |
DÖBELTEST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
ENTBLÖDEN | • entblöden V. Nur noch in der verneinten Wendung »sich nicht entblöden, etwas zu tun«: reflexiv; gehoben abwertend… |
ENTBLÖDET | • entblödet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs entblöden. • entblödet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entblöden. • entblödet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entblöden. |
GEBLÖDELT | • geblödelt Partz. Partizip Perfekt des Verbs blödeln. |
GEBÖRDELT | • gebördelt Partz. Partizip Perfekt des Verbs bördeln. |
GEDÖBELTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
VERBLÖDET | • verblödet Partz. Partizip Perfekt des Verbs verblöden. • verblödet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verblöden. • verblödet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verblöden. |