ABONNENT | • Abonnent S. Person, welche ein meist durch Vorauszahlung gesichertes Anrecht auf (meist) regelmäßige Inanspruchnahme… |
ANBRENNT | • anbrennt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbrennen. • anbrennt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbrennen. |
BENANNTE | • benannte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs benannt. • benannte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs benannt. • benannte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs benannt. |
BENENNET | • benennet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs benennen. |
BENENNST | • benennst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs benennen. |
BENENNTE | • benennte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs benennen. • benennte V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs benennen. |
BETONNEN | • betonnen V. Eine für die Schifffahrt gedachte Strecke mit schwimmenden Markierungen/Seezeichen (Tonnen) ausstatten. |
BOTINNEN | • Botinnen V. Nominativ Plural des Substantivs Botin. • Botinnen V. Genitiv Plural des Substantivs Botin. • Botinnen V. Dativ Plural des Substantivs Botin. |
BRANNTEN | • brannten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum des Verbs brennen. • brannten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum des Verbs brennen. |
BRENNTEN | • brennten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs brennen. • brennten V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs brennen. |
ENTBRENN | • entbrenn V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs entbrennen. |
NEBENTON | • Nebenton S. Allgemein: zusätzliche Bedeutung einer Aussage. • Nebenton S. Linguistik: im Vergleich zum Hauptton schwächere Betonung einer Silbe in einem komplexen Wort. |