BAMBULEN | • Bambulen V. Nominativ Plural des Substantivs Bambule. • Bambulen V. Genitiv Plural des Substantivs Bambule. • Bambulen V. Dativ Plural des Substantivs Bambule. |
BEJUBELN | • bejubeln V. Jemandem oder etwas gegenüber lautstarke Zustimmung (Jubel) zum Ausdruck bringen. |
BELAUBEN | • belauben V. Botanik, oft reflexiv: Blätter (Laub) bekommen. |
BELEBUNG | • Belebung S. Das Beleben, das Belebtwerden. |
BELOBUNG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
BLUBBERN | • blubbern V. Intransitiv: umgangssprachlich: das Geräusch, das Gasblasen beim Erreichen der Flüssigkeitsoberfläche verursachen. • blubbern V. Umgangssprachlich: unsinnige Sachen reden. |
BULBÖSEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
CLUBBEND | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
CLUBBENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
CLUBBTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
KNUBBELE | • knubbele V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs knubbeln. • knubbele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs knubbeln. • knubbele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs knubbeln. |
KNUBBELN | • knubbeln V. Intransitiv: sich mit den Fingern an etwas zu schaffen machen. • knubbeln V. Reflexiv: sich an einer Stelle häufen, sammeln. • knubbeln V. Transitiv, intransitiv: durch Zusammendrücken in eine unregelmäßig gefaltete oder gepresste Form bringen. |
KNUBBELS | • Knubbels V. Genitiv Singular des Substantivs Knubbel. |
KNUBBELT | • knubbelt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs knubbeln. • knubbelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs knubbeln. • knubbelt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs knubbeln. |
QUABBELN | • quabbeln V. Sich als weiche, wacklige Masse hin- und herbewegen. |
RUBBELND | • rubbelnd Partz. Partizip Präsens des Verbs rubbeln. |
RUBBELNS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
UNBELEBT | • unbelebt Adj. Allgemein: so, dass man nur ganz wenige Menschen dort sieht. • unbelebt Adj. Naturwissenschaften, ohne Komparation: ohne Leben. • unbelebt Adj. Linguistik, ohne Komparation: semantisches Merkmal (Sem) mit der Bedeutung nicht lebend. |