| BOCHUMER | • Bochumer S. Bewohner von Bochum, jemand der aus Bochum stammt. | 
| BUCHFORM | • Buchform S. Gegenstand, der die Beschaffenheit und das Aussehen eines Buches hat. | 
| KOMBUCHA | • Kombucha S. Getränk, das durch Gärung von Tee mithilfe einer Masse aus Hefen und Bakterien entsteht und kalt getrunken wird. • Kombucha S. Masse aus Hefen und Bakterien, die zur Herstellung eines Gärgetränkes aus Tee verwendet wird.
 | 
| ABSCHMOLZ | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| BEKOCHTEM | • bekochtem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bekocht. • bekochtem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bekocht.
 | 
| BEROCHNEM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| BINOMISCH | • binomisch Adj. Mathematik: aus zwei Gliedern bestehend. | 
| BIOCHEMIE | • Biochemie S. Die Wissenschaft von der chemischen Zusammensetzung lebender Organismen sowie der chemischen Reaktionen in ihnen. | 
| BOCHUMERN | • Bochumern V. Dativ Plural des Substantivs Bochumer. | 
| BOCHUMERS | • Bochumers V. Genitiv Singular des Substantivs Bochumer. | 
| BRACHMOND | • Brachmond S. Veraltet: für den Monat Juni. | 
| CHROMGELB | • Chromgelb S. Bezeichnet eine chemische Verbindung mit der Formel PbCrO4; wurde früher als Anstrichfarbe bei Postwagen… | 
| HOCHBEKAM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| HOCHBEKÄM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| KOMBUCHAS | • Kombuchas V. Genitiv Singular des Substantivs Kombucha. | 
| MISCHBROT | • Mischbrot S. Brot, das Roggen- und Weizenmehl enthält. | 
| MOBILMACH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| RHOMBISCH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| UMBROCHEN | • umbrochen Partz. Partizip Perfekt des Verbs umbrechen. | 
| UMBROCHNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |