ABBRACH | • abbrach V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbrechen. • abbrach V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbrechen. |
ABBRÄCH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
ABBRECH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
ABBRUCH | • Abbruch S. Das Beenden von etwas. • Abbruch S. Das Abbauen/ Zerlegen von etwas. • Abbruch S. Ein Schaden, Beeinträchtigung. |
ABBUCHE | • abbuche V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbuchen. • abbuche V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbuchen. • abbuche V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbuchen. |
ABBUCHT | • abbucht V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbuchen. • abbucht V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbuchen. |
ABSCHAB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
ABSCHOB | • abschob V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abschieben. • abschob V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abschieben. |
ABSCHÖB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
BÜBCHEN | • Bübchen S. Kleiner Bub. |
BÜBISCH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
HOBBOCK | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
NEBBICH | • nebbich Interj. Gaunersprache, Ausruf des Bedauerns: bedauerlicherweise. • nebbich Interj. Salopp: was macht das schon, was spielt das für eine Rolle. • Nebbich S. Salopp abwertend: jemand, der unwichtig, unbedeutend ist. |
REBBACH | • Rebbach S. Salopp: Nebenform von Reibach. |
SCHIBOB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
SCHRUBB | • schrubb V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs schrubben. |
SCHUBBE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
SCHUBBT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |