ABEE | • Abee S. Ahbee. • Abee S. Pfälzisch, rheinhessisch, mittelhessisch: Klo, Toilette. |
BEBE | • bebe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs beben. • bebe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs beben. • bebe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs beben. |
BEDE | • Bede S. Historisch: Steuer im Mittelalter. |
BEET | • Beet S. Abgegrenztes Stück Boden, das zur Zucht von Zier- und Nutzpflanzen genutzt wird. |
BEIE | • Beie V. Nominativ Plural des Substantivs Bei. • Beie V. Genitiv Plural des Substantivs Bei. • Beie V. Akkusativ Plural des Substantivs Bei. |
BENE | • bene Adv. Äußerung des Lobs oder des Wohlwollens. |
BETE | • bete V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs beten. • bete V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs beten. • bete V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs beten. |
BEYE | • Beye V. Nominativ Plural des Substantivs Bey. • Beye V. Genitiv Plural des Substantivs Bey. • Beye V. Akkusativ Plural des Substantivs Bey. |
EBBE | • ebbe V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs ebben. • ebbe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs ebben. • ebbe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs ebben. |
EBEN | • eben Adj. Im engeren Sinne: parallel zu einer gleichmäßig flachen Erdoberfläche; horizontal verlaufend, liegend; waagerecht. • eben Adj. Im weiteren Sinne: ohne Rauigkeiten und Unebenheiten; glatt (jedoch nicht notwendig waagerecht). • eben Adj. Übertragen, in Komposita: gleich hoch, angemessen, von gleichem Rang, gleicher Stellung. |
EBER | • Eber S. Männliches Schwein. |
EBNE | • ebne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs ebnen. • ebne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs ebnen. • ebne V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs ebnen. |
EIBE | • Eibe S. Botanik: Nadelbaum der Gattung Taxus. • Eibe S. Holzart von [1]. |
ERBE | • erbe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs erben. • erbe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs erben. • erbe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs erben. |
GEBE | • gebe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs geben. • gebe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs geben. • gebe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs geben. |
HEBE | • hebe V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs heben. • hebe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs heben. • hebe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs heben. |
LEBE | • lebe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs leben. • lebe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs leben. • lebe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs leben. |
REBE | • Rebe S. Ranke des Weinstocks. • Rebe S. Weinstock. • Rebe S. Ranke. |
WEBE | • webe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs weben. • webe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs weben. • webe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs weben. |