ABRUFE | • abrufe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abrufen. • abrufe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abrufen. • abrufe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abrufen. |
ANRUFE | • anrufe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anrufen. • anrufe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anrufen. • anrufe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anrufen. |
AUFRED | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
AUFREG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
ERKAUF | • erkauf V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs erkaufen. |
ERLAUF | • erlauf V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs erlaufen. |
ERSAUF | • ersauf V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs ersaufen. |
EXFRAU | • Exfrau S. Ex-Frau. • Exfrau S. Die geschiedene, ehemalige Frau eines Mannes. |
FAULER | • fauler V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs faul. • fauler V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs faul. • fauler V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs faul. |
FLAUER | • flauer V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs flau. • flauer V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs flau. • flauer V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs flau. |
FRAUEN | • Frauen V. Nominativ Plural des Substantivs Frau. • Frauen V. Genitiv Plural des Substantivs Frau. • Frauen V. Dativ Plural des Substantivs Frau. |
FURAGE | • Furage S. Fourage. • Furage S. Soldatensprache: das Futter für die Pferde. • Furage S. Soldatensprache: die Lebensmittel beziehungsweise der Mundvorrat für die Truppe. |
HERAUF | • herauf Adv. Von dort unten nach hier oben. • herauf Adv. Umgangssprachlich, geografisch: von dort im Süden nach hier in den Norden. • herauf- Präf. In Zusammensetzungen mit der räumlichen und übertragenen Bedeutung: nach oben, oftmals auch im Bezug… |
RAUFEN | • raufen V. Aus der Erde nehmen, reißen. • raufen V. Kämpfen ohne Waffen. • Raufen V. Nominativ Plural des Substantivs Raufe. |
RAUFER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
RAUFET | • raufet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs raufen. |
RAUFTE | • raufte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs raufen. • raufte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs raufen. • raufte V. 1. Person Singular Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs raufen. |
TRAUFE | • Traufe S. Der Rand des Dachs eines Gebäudes; die Tropfkante, unter welcher häufig eine Dachrinne angebracht ist. • Traufe S. Kombinierte Feier einer Trauung und einer Taufe. |